+33751234
Seite wählen

FREIWILLIGE FEUERWEHR SENZIG

Das Festjahr umfasst mehrere Veranstaltungen:

  • Am 28. Januar 2023 wollen wir ab 17.00 Uhr mit einer Gründungsveranstaltung an die Gründung vor 100 Jahren erinnern, dies würdigen und mit einem Feuerwerk feiern.
  • Am 6. April 2023 findet wieder das Osterfeuer statt. Es ist nach der Jahrtausendwende geboren worden und aus dem Leben des Ortes nicht mehr wegzudenken.
  • Am 2. September 2023 wollen wir mit einem Festtag das Jubiläum begehen. Es gibt einen Festumzug mit Fanfarenzug, Vorführungen der Feuerwehr, Technikschau, Livemusik und vieles andere mehr.
  • Am 3. September 2023 soll mit einem Frühschoppen im Festzelt gemütlich bei Blasmusik und mit deftiger Hausmannskost das Festwochenende ausklingen.
  • Am 31. Dezember 2023 schließlich sind wir hoffentlich mit vielen Senziger Bürgerinnen und Bürger am Rodelberg, um das Festjahr ab 23.00 Uhr ausklingen zu lassen und ein neues Jahr zu begrüßen.

FREIWILLIGE FEUERWEHR SENZIG

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Senzig sind für uns Anlass, eine Tradition zu würdigen, die ehrenwerter und löblicher kaum sein kann – den unentgeltlichen Einsatz für Leib und Leben, den Schutz von Hab und Gut, den Respekt gegenüber dem Nächsten, das zivilisierte und kameradschaftliche Miteinander in einer voneinander abhängigen Gemeinschaft egal in welcher gesellschaftlichen Struktur. Eine Tradition,die über Generationen hinweg getragen wurde und auch weiterhin gelebt werden wird. Diese Tugenden wollen wir gerade in der heutigen Zeit mit Freude und mit Freunden feiern und dabei der alten Zeiten gedenken.

 

Bereits im Jahre 1885 wurde für das Feuerlöschwesen der Gemeinde Senzig eine Feuerlöschspritze angeschafft. Die auch als Pferdegespann nutzbare Handdruckspritze ist in den neunziger Jahren vor dem Verfall aus der Scheune einesörtlichen Bauerndurch Kameraden gerettet und in mühevoller Kleinstarbeit liebevoll aufgearbeitet worden. Weitere spätere Rekonstruktionsarbeiten haben zum Erhalt des historischen Gerätes beigetragen und garantieren auch heute noch seine Funktionsfähigkeit, die auf unseren Festen immer wieder unter Beweis gestellt wird. Bis zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr existierte im Ort eine Pflichtfeuerwehr.

1921 wird auf Wunsch des Gemeindevorstehers Friedewald innerhalb des Männerturnvereins „Frisch Auf“ eine Feuerwehrabteilung gegründet. In einer Bekanntmachung bittet die Gemeindevertretung 1922 alle männlichen Bewohner des Ortes über 18 Jahre. die Interesse am Feuerlöschwesen haben, zu einer Versammlung, zu der acht Bürger erschienen.

Am 28. Januar 1923 fing es an

Unter Führung von Georg Schulze wurde die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Senzig auf der Generalversammlung am 28. Januar 1923 beschlossen. Durch Spenden wurde das Gründungsfest am 2. April 1923 finanziert und das Feuerlöschwesen des Ortes unterstützt. Das ist Ursprung der langen Tradition von Feuerwehrfesten in Senzig – ob Gründungsfest, Stiftungsfest, Sommerfest oder Tag der offenen Tür genannt. In all den Jahren konnten wir immer auf die Unterstützung der Senziger Gewerbetreibenden und der Bürgerinnen und Bürger zählen, die auch durch die finanzielle Unterstützung ein Garant für viele tolle Veranstaltungen waren und sind. Dafür möchten wir uns nochmal besonders bedanken. In den Jahren nach der Gründung wurde die Entwicklung der Wehr durch galoppierende Inflation und Diebstahl von Ausrüstungsgegenständen beeintrachtigt.

Im Oktober 1931 erhielt die Senziger Feuerwehr von der Firma Flader ihre erste Motorspritze. Das Spritzenhaus befand sich zu dieser Zeit in der Chausseestraße vor dem damaligen Friedhof. Viele kennen es auch als Leichenhalle, danach als Jugendclub oder später auch in Verbindung mit unseren traditionellen Sommerfesten. Letztere wurden erst durch den Bau eines neuen Feuerwehrdepots mög- lich, da es zunehmend Platzprobleme am alten Standort gab.

Am 14. August 1938 wurde ein neues Gerätehaus in der Gussower Straße übergeben, das vielen noch in Erinnerung sein dürfte. In diesem für die damalige Zeit recht großzügig gehaltenen Gebäude waren Ende der 40er Jahre auch die Gemeindeschwester sowie eine Arrestzelle untergebracht. Auch ein neues Löschfahrzeug bekamen die Kameraden, dessen Verbleib nach dem Krieg nicht geklärt werden konnte.

Schwieriger Neuaufbau der Feuerwehr nach dem Krieg

Am 18. Juli 1997 gründeten wir zur Unterstützung den Feuerwehrverein Senzig e.V., nicht zuletzt auch deshalb, um kulturelle Aktivitäten, das Sommerfest und andere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Etwa seit dieser Zeit haben wir auch eine Feldküche – eine Gulaschkanone. Der Sportverein konnte sie nicht mehr nutzen. Diese Feldküche wurde in pro- fessioneller Kleinstarbeit mit Mitteln des Feuerwehrvereins und in ehrenamtlicher Arbeit von Kameraden von Grund auf restauriert. Nur die Lafette und die Kochkessel blieben erhalten. Alle weiteren Teile sind aus Edelstahl oder neuen Materialien angefertigt wor- den und sind voll funktionsfähig. Auf unseren Festen wird die Gulaschkanone angefeuert und viele Helferinnen und Helfer kochen. Das findet immer wieder großen Anklang.

Vom 24. bis 26. Juli 1998 fanden die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum unserer Wehr statt. Das Fest wurde dank der finanziellen und materiellen Unterstützung ein voller Erfolg. Es ist in die Geschichte der Gemeinde Senzig eingegangen. Im September 1998 konnten wir ein neues Löschgruppenfahrzeug in Dienst stellen, das unsere Einsatztechnik enorm verbessert. Der bis dahin genutzte Robur musste leider aus Platzgründen veräußert werden. Zur Jahrtausendwende wurden auch wir zur Sicherung der kritischen Infrastruktur in Alarmbereitschaft gesetzt und hielten unsere Wehr 24 Stunden am Stück besetzt. Jedoch wären wir nicht die Senziger Feuerwehr mit ihrer Erfahrung bei Festivitäten – so haben wir gemeinsam mit Freunden und den Familien der Wachschicht das neue Jahrtausend angemessen begrüßt.

Mit der letzten Gebietsreform im Jahre 2003 wurde das Amt Unteres Dahmeland in die Stadt Königs Wusterhausen eingegliedert. Die Einwohnerzahl der Stadt verdoppelte sich in etwa und brachte eine Veränderung beim Träger des Brandschutzes mit sich. Somit fanden auch die haupt- amtlichen Feuerwehrkräfte der Kernstadt eine gesetzliche Grundlage für ihren Weiterbetrieb – auch heute noch eine nicht zu unterschätzende Sicherheitsgarantie bei der Tageseinsatzbereitschaft im gesamten Stadtgebiet.

1997 Gründung des Feuerwehrvereins

Der Zweite Weltkrieg hinterließ auch in unserer Feuerwehr seine Spuren. Aufgrund fehlender Kameraden musste die Gemeinde Bürger zum Feuerwehrdienst verpflichten. Der Neuaufbau der Freiwilligen Feuerwehr nach dem Krieg war schwierig, es fehlte an Technik und Feuerwehrleuten. Erst Anfang der 50er Jahre wurde eine Mercedes- Limousine, Baujahr 1930, gekauft und in Eigenleistung zu einem Löschfahrzeug umgebaut. Nicht zu verachten waren die Spenden, von denen das Fahrzeug mitfinanziert wurde. Mit gestiegenen Anforderungen wurde auch neue Einsatztechnik immer dringlicher.

1969 konnte ein neues Löschgruppenfahrzeug LF8-TS8-STA als eines der ersten des Typs Robur in Dienst gestellt werden. Dieses Fahrzeug war bis 1998 in Senzig und Umgebung im Einsatz und hat stets gute Dienste geleistet.

1986 wurde dieheutige Jugendfeuerwehr gegründet, damals noch unter dem Namen AG „Junge Brandschutzhelfer“. Die daraus entstandene Jugendfeuerwehr spielt für uns auch heute noch bei der Nachwuchsgewinnung für den aktiven Dienst eine wichtige Rolle. In den Jahren 1992 und 1993 wurde das Feuerwehrdepot als eines der ersten im Altkreis Köniqs Wusterhausen nach der Wende rekonstruiert. Dabei fiel immer wieder selbst nach der Wende die Zweckmäßigkeit des alten Gerätehauses auf. Durch steigende Einsatzzahlen wurde noch vor dem Trägerwechsel des Brandschutzes und der Gründung des Amtes Unteres Dahmeland Ende 1994 zusätz- lich ein Renault-Transporter als Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft. Aus den letzten eigenen Haushaltsmitteln der Gemeinde, durch Verzicht der Kameraden auf ihre Aufwandsentschädigung und durch Spenden wurde dieses Fahrzeug finanziert. Der Umbau
zu einem Feuerwehrfahrzeug erfolgte zum größten Teil in Eigenleistung durch Kameraden. Die anfallenden Kosten übernahm das Amt Unteres Dahmeland.

Im März 1995 konnte das Mannschaftstransportfahrzeug in Dienst gestellt werden und diente fortan zum Transport von Mannschaft und zusätzlichen technischen Geräten. Es war schon damals durch die auf dem Dach transportierte Schiebleiter ein Fahrzeug, was nicht nur auffiel, sondern vor allem zweckmäßig war. Es ist noch heute in einschlägigen Abhandlungen zu Feuerwehrfahrzeugen zu finden.

Freude über neues Feuerwehrgerätehaus

Wachsende Aufgaben sowie gestiegene gesetzliche Anforderungen machten eine Erweiterung der vorhandenen Räumlichkeiten unserer Feuerwehr erforderlich. Nach einem Auswahlverfahren und Abwägungen der durch den Träger vorgestellten Möglichkeiten wurde nur ein Neubau am bereits bestehenden Standort als sinnvoll empfunden. Natürlich fiel die Entscheidung auch uns nicht leicht – jedoch mussten wir im Sinne unserer Aufgabe an die Zukunft denken.


Das nun vor zwei Jahren in Betrieb genommene Gerätehaus in modernem Ambiente ist auf dem neuesten Stand und bietet alle notwendigen Ausstattungen, an die früher nicht gedacht werden konnte. Zwischenzeitig wurde das Meldekrad, das hilfreich bei Lotsen- und Erkundungsdiensten sowie für Führungsaufgaben zur Verfügung stand, durch ein Ouad ersetzt. Das kann zusätzliches Einsatzmaterial befördern und weitere Logistikaufgaben übernehmen. Auch ein mitgeführtes kleines Löschgerät sorgte schon oft für eine effektive Brandbekämpfung, gerade in unwegsamem Gelände. Das im Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt festgeschriebene Tanklöschfahrzeug konnte nun endlich beschafft und untergestellt werden, um gerade der Senziger Gemarkung mit der Senziger Heide die entsprechende Einsatztechnik bereit zu stellen. Spezialtechnik gibt es ebenfalls. die durch die hohe Einsatzbereitschaft unserer Wehr immer rechtzeitig auch im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung steht. Ein Rettungsboot kann beispielsweise jetzt die langen Uferzonen aller Gewässer in unserem Ortsteil absichern und auch in anderen Ortsteilen zur Verfügung stehen. Auch das Ouad ist für die schnelle und unkomplizierte Einsatzbereitstellung des Bootes unabdingbar. Wir haben ein Notstromaggregat für kritische Einsätze im Bereich der Infrastruktur, es kann aber genauso bei normalen Einsätzen hilfreich sein oder unser neues Gerätehaus bei Stromausfall für eine bestimmte Zeit versorgen. Durch das neue Tanklöschfahrzeug nehmen auch überörtliche Einsätze bei Bränden, speziell bei Wald- und Flächenbränden, wieder zu. Alles in allem sehen wir uns gut ausgerüstet, um auch künftig unsere Aufgaben auf hohem Niveau erfüllen zu können.
Unsere Kameradinnen und Kameraden sind in der Senziger Feuerwehr Teil dieser Erfolgsgeschichte und werden helfen, wo auch immer sie gebraucht oder wohin sie gerufen werden. Die Senziger Feuerwehrleute waren und sind eine höchst einsatzbereite und gut ausgebildete Feuerwehreinheit. Wenn sie gerufen wurde, hat sie immer ihre Aufgaben erfüllt.

Das Festjahr umfasst mehrere Veranstaltungen:

  • Am 28. Januar 2023 wollen wir ab 17.00 Uhr mit einer Gründungsveranstaltung an die Gründung vor 100 Jahren erinnern, dies würdigen und mit einem Feuerwerk feiern.
  • Am 6. April 2023 findet wieder das Osterfeuer statt. Es ist nach der Jahrtausendwende geboren worden und aus dem Leben des Ortes nicht mehr wegzudenken.
  • Am 2. September 2023 wollen wir mit einem Festtag das Jubiläum begehen. Es gibt einen Festumzug mit Fanfarenzug, Vorführungen der Feuerwehr, Technikschau, Livemusik und vieles andere mehr.
  • Am 3. September 2023 soll mit einem Frühschoppen im Festzelt gemütlich bei Blasmusik und mit deftiger Hausmannskost das Festwochenende ausklingen.
  • Am 31. Dezember 2023 schließlich sind wir hoffentlich mit vielen Senziger Bürgerinnen und Bürger am Rodelberg, um das Festjahr ab 23.00 Uhr ausklingen zu lassen und ein neues Jahr zu begrüßen.